Nixe Binsefuß/Fairy Binsefuss (Music Recording, Song Lyric, Translation)

Poet: Eduard Mörike (1804-1875)
Composer: Pauline Viardot-Garcia (1821-1910)

 

Des Wassermann’s sein Töchterlein
Tanzt auf dem Eis im Vollmondschein,

Sie singt und lachet sonder Scheu
Wohl an des Fischers Haus vorbei.

“Ich bin die Jungfer Binsefuß,
Und meine Fisch’ wohl hüten muss,
Meine Fisch’ die sind im Kasten,
Sie haben kalte Fasten;
Von Böhmerglas mein Kasten ist,
Da zähl ich sie zu jeder Frist.

Gelt, Fischermatz? gelt, alter Tropf,
Dir will der Winter nicht im Kopf?
Komm mir mit deinen Netzen!
Die will ich schön zerfetzen!
Dein Mägdlein zwar ist fromm und gut,
Ihr Schatz ein braves Jägerblut.

Drum häng’ ich ihr, zum Hochzeitstrauss,
Ein schilfen Kränzlein vor das Haus,
Und einen Hecht, von Silber schwer,
Er stammt von König Artus her,
Ein Zwergen-Goldschmieds-Meisterstück,
Wer’s hat, dem bringt es eitel Glück:
Er lässt sich schuppen Jahr für Jahr,
Da sind’s fünfhundert Gröschlein bar.

“Ade, mein Kind! Ade für heut! 
Der Morgenhahn im Dorfe schreit.

English Translation (Translator Unknown)

The daughter of the water-sprite
Is dancing on the ice in the moonlight;

Fearlessly she sings and laughs as she passes
The fisherman's dwelling.

"I am the maiden Binsefuss
And I must watch over my fishes;
On cold and meager fare they live
In my casket of Bohemian glass,
Where I keep good count of their numbers.

Now, you old duffer of a fisherman,
Do you not understand the winter?
Come, bring me your nets!
I will tear them to shreds!
True, your daughter is gentle and good,
And her sweetheart an honest young huntsman.

So for her wedding gift I will hang
A wreath of rushes outside the house,
And a pike of heavy silver,
A heritage from King Artus;
'Tis a dwarf goldsmith's masterpiece
Which brings good luck to the one who possesses it;
Every year it can be scaled,
which means five hundred goschen in cash."

"Farewell, my child! Farewell for now!"
The cock in the village is crowing.

Bibliographic Information
Files Associated with this Work