Antwwurt zwayer Closter frauwen im Katheriner Closter zuo Augspurg (Letter, 1523)

This text was digitized and graciously donated to Sophie by Dr. Albrecht Classen, University of Arizona

 Antwwurt zwayer Closter frauwen
 im Katheriner Closter zuo Augspurg/
 an Bernhart Remen/
 Vnd hernach seyn gegen Antwurt.

 Esaie. xxxiii.
 Gott ist vnser gesatz geber.
 Job. viii.
 Die hoffnung ains gleyßners zergat

Mein bruoder Bernhart/du haßt vnns gewünscht die rechte erkantnus Ihesu Christi/darumb wir dir dancken/wir hoffen/wir haben die rechten erkantnuß von got/got will vns festen vnd bestetten/in dem/das im von vns ain lob vnd ain gefallen ist. Du hast vns zwen Sendbrieff geschickt/schick ich dir wider/wann wir achten dich/fur der falschen Propheten ainen/daruor vns Iesu Christi gewarnet im hayligen Ewangelio/Da er spricht/Huettend euch vor den Propheten/die da kommen in gestalt der scheflach/vnd seind reyssent woelff. Also bist du auch kommen mit vil guotten worten/vnd woltest vns gern verirren vnd klainmuetig machen. Du darfft nit gedencken/das wir so thoret seyen/das wir vnser hoffnung ins Closter vnd in vnser werck setzen/sunder in got setzen wir vnser hofnung/der ist der recht herr vnd beloner aller ding/dem woel wir gern willigklichen im closter dienen/lieber dann in der welt/mit der gnad vnd hilff gottes/Du darffst dich gantz nichts kümmern vmb vnser leib vnd sel/du darfst für vns nit gen himel noch gen hell faren/got der almechtig wirt vns alle richten an dem jungsten tag/nach seiner gerechtigkait/das wiß wir alle wol. Darumb gedenck nu an dich selb/das du ain guotter Christ werdest vnd seyest/vnd das du dein stand recht haltest/vnd du bey Gottes namen vnd bey seiner bittern marter nit also schwerest /ich waiß wol das dus wol kanst/Vnd am Freytag vnd Samstag nit flaysch essest. Die ding seynd nit die leer Jesu Christi/du wilt vns ain agan auß dem aug ziehen/vnnd du hast selb ain grossen thruam darynn. Ich wayß auch wol/das du gesprochen hast/dein dochter vnd ich/weren dir gleych als mer/in dem Tempel hauß/als in dem closter/Du soltest dich in dein hertz hinein schemen/zuo gedencken/geschweygen auß zuo sprechen wers von dir hoert/kan nit vil guotts gedencken über dich/da sehen wir wol dein bruederliche lieb/die du zuo vns hast/vnd das du von vns last trucken/der Buochtrucker gedenckt freylich nit vil guots über dich/wenn er dir schon guote wort gibt/hastu nichts anders kinden drucken/wenn von den gaystlichen was sy thuond vnd seyndt du hettest das gelt wol durch gots willen geben warumb hastu nit von dir selbs lassen drucken vnd deins gleychen/Aber ich wayß wol/das du vnd deins gleychen recht thuond alweg/vnd das jr die gaystlichen gnuog außrichtend/es leyt nichts daran/es wirdt noch ain zeyt kommen/es würdt euch layd/wir woellens mitt der hilff Gottes gern leyden von seindtwegen/er hatt auch bitterlich von vnser wegen gelitten/vergeb euchs got allen/das sey vnser boese red/das bitter leyden Jhesu Christi druck in dein hertz/ist dir besser/wenn das hin vnd her gryblen/du bist nu gern ain guuotter gesell vnnd froelich/ich woelt dir dein Sendbrieff wol bas verantwurten/ich wils aber gott dem herren entpfelhen. Du hast vns empotten/du woellest schier zuo vns kommen/wenn du nit von guotter fraindt schaft zuo vns kumpst/so bleyb nu auß/wilt du vns nun außrichten/so dürff wir dein gantz nichts/du darfst vns nichts sollichs mer schicken/wir werdens nit annemen/wir haben auch guotten buecher vil.
 

 Hernach volget die antwurt
 auff disen brieff.

 Bernahrt rem wünscht seiner
 Schwester Katherina/vnd Dochter
 Veronica Remyn/frid vnd
 Gnad in Christo

Ich hab ewer antwurt empfangen/aber mit weniger frewd/angesehen/das ir mein schreyben/in aller Christlicher trew gethon verschmecht/vnd mir mit vnwillen mein vermanung wider zuo hauß geschickt/darzuo auß zorn des ich mich zuo euch kains wegs hett versehen/mich schmehen/vnd ain falschen propheten nennen. Zuo woelchen worten ich nicht hoerters sag/dann das ir noch nit wist/oder nit wissen woelt/was ain falscher Prophet sey/dann ain falscher prophet/braucht wol guote wort zuo betrug der ain feltigen hertzen/die er mit seyn selbs troemen vnd menschen leer/arglistigklich ab zeücht vnd der haylsamen leer Christi jesu/deren ich (also ist mir got ain zeüg) kains gethon hab/sunder ainfalrigklich auß Christlicher trew/euch für gehalten als vor augen/nit menschen leer/die verwirren/sunder gotes leer/zuo gaystlichen frid vnd frewd ewer gewissen/menschen leer zerstoert vnd verwirt die hertzen/vnd zeücht sy ab von der warhaftigen/ainfeltigen leer Christi vnsers haylands ii. Cor. xi. gleich wie der schlang Euam betrog durch sein arglistigkait. Mein schreiben an euch gethon/ist allenthalb offenbar/ich acht auch es müg kein rechter christ solchs mit grund verwerffen/Aber jr seind mit ewer Regel vnd menschen fündlein noch vbel verstrickt/das jr die augenscheinlich Euangelisch warhait nit mugen fassen. Ich bitt aber Christus/er woell ewer hertz erleychten in rechter erkantnuß seiner theüren freyhait/die er vns so hart /durch ain ellen den verschmechten todt erarbait hat/ich hab das mein gethon/als ewer bruoder in Christo/ Ich kan euch die gnad nitt geben/aber so vil an mir ist/hab ich treüwe ermanung gethon/die reüt mich noch nit/wie wol jr in bitterkait ewers hertzen gegen mir erzunt seyt. Ir schreybt ewer hoffnung stand allain in got/das hoer ich gern/vnd bitt got/das er solliche hoffnung in euch mere. Das aber jr got gern willigklich im Closter dienen woelt/furcht ich es stand die sach vmb euch noch nit so glat/als jrs machend/dann ich euch auß Esa.xxix.vnd Math. gnuogsamlich bericht hab/wie got nit woel geert werden mit menschen leer vnd satzung als ich besorg/das jr noch auff dem alten weg seyt/vnd mit selbs erdachten wercken got übel erzürnent/die edelen zeyt schedlich verzeret/vnd euch selbs/on frucht der lieb/auch on lust vnnd frewd der gewissen fast ser bemueet/darzuo woelt jr nit verston/was welt hayst. Warlich die weyl wir in der gebrechenlichen herberg vnsers toedtlichen leybs wonen/tragen wir die welt alweg mit vns/in welden/in cloestern/vnd wa wir seyen. Was beklagt sich sunst Paulus so hart/als seines sterplichen sündtlichen leybs/darinn sich die erbsünd gewaltigklich erhept/vnd streyt wider den gayst gottes in vns tag vnd nacht/im Closter vnd ausserthalb dem Closter/als jr habt. Roma. vii. Gal.v. Darumb secht euch für/seyt nicht schlafferig vnd sicher hinder den hohen mauren. Ir seyt warlich in der welt/vnd ob jr schon ettwo nit so vil args sehend/als ich/so habt ir doch/bey vnd in euch selbs/die sünd vnnd der sünde frücht/dann ir seyt nit hailiger dann Paulis der sich sollichs auch beklagt hatt zuomeermal/es laut nit wol ewer schreyben an dem ort/es stuend dem gleyßner baß an. Luce.xviii. Der nit was wie die andern/auch begert ir/ich sol mich weder vmb ewer leyb noch seel fast bekümmern/ich mueß für euch weder gen hymel noch gen hell. Hie merck ich aber/das ir layder noch nit wist was ain Christlichs leben ist/vnd was ains Christen menschen ampt ist/dann ir vermaint es soll sich nyemands des andern annemen/vnd yeder man sein selbs allain gewar nemen/wa bleybt dann Christlich trew vnd liebe/die alle gebot erfült. Ro. xiii. Bin ich doch schuldig auß gotes gebot euch als meinen neben menschen zuo warnen vnd zuo guotem ermanen/ob ir mir schon nit leyplich gefraint werend/als ir leßt Mat. xviii. Wann ich mich ewers lebens vnd hayls nit soll annemen/wa beleybt der Artickel/Gemainschafft der ahilgen/darinn wir lernen/wie guots vnd vbels im gaystlichen coerper Christi zuo gleich alle glyder beruert/dz sich ains mit des andern glück frewdt/vnd mit dem traurenden traurt das sich ains des andern in aller not annympt als wer es selbs/das ander. Also will got das ainer dem andern helf sein burde tragen Gal. vi. Die liebe ist nit aygennützig/das sy allain das ir suoche/sunder nympt sich des andern an/vnd ist seinem nechsten/wie Christus vns ist/als Pau. Philip. ii. lert/vnd i. Corin. xiii. Darzuo zwingt mich auch das natürlich gsatz/dann wa ich in geferlichait meins leibs oder seel were/begerte ich hilff/rat/ermanung/vnd beystand meyns nechsten/des gleichen bin ich ims auch schuldig wie kan die hand sagen/das sy des augs nit bedurff. oder syet ir witziger dann Pau.i.Cor.xiii. Da er anzaygt durch gleychnuß ains natürlichen leybs/mitt was band wir glyder Christi vnder ainander verknypfft seynd. Paulus begert allenthalb/fürbit vnd fürsorg der frummen menschen/vnd ir verzeicht euch ains armen sünders gebet/vnd vetterlicher sorg/als ob ir für euch selbs gnuogsam seyen zuo allem guoten/aber ewer red laßt sich mercken nach Closter art/ir sündert euch darumb ab/das ir mit yedermans leyden vnd nott vnbekümmert/für euch allain vil grosser verdienstzamen samlen. Nit also lieben schwestern/Es last sich nit also gen hymel faren/das sich ain yeder seyns nechsten not vnd gebresten entschlach vnd auff sich selbs allain sech/liebe laßt sich nitt also binden/ob aber ir mein arms fürbit verschmecht/muoß ich geschehen lassen. Ich bekenn laider/das ich ain armer sünder bin/aber ich soll darumb/vmb eüwers zorns willen/das Vatter vnser nit verendern vnd für mich selbsa allain bitten/sunder auch bitten für meine tods feynd/als mich Christus lert Matth.v. Schlacht ir aller menschen fürsorg für euch auß/so versteet ir noch heüt beytag/die Euangelisch leer nit. Nympt ir aber zuo danck an/was ander leüt fur euch sorgen/vnd bitten/aber verwerft allain mein arms gebet so wandeln ir nit recht nach dem Euangelion dann es wer ain hoffertige vermessenhait/wann ir ewern mitbruoder so schmachlich verwurffet. Wie dem allein/es sey euch lieb oder nit/so sorg ich fur euch/vnd will gott allweg bitten vmb hayl ewers leybs vnd der seel. Weytter ermant ir mich/das ich an mich selbs sech/vnd recht leb sollich trew ermanung nym ich an zuo grossem danck/dann ich bekenn mein vnuolkommenhait wol kan aber darumb nit aufhoeren für euch auch sorg zuo tragen. Des schwerens halb/fürcht ich/ir last euch den zorn zuo ainem freuelichen vrtayl treyben dann es mir nit bewüst/das ich sollicher weyß geredt hab/wie ir schreybt/doch nempt mein ermanung/als trewlich an/als ich die ewern/so woell wir wol zuo fryden sein. Nu hebt ir mir auf wie ich Freytag nd dampstag soll flaisch essen/yetz will ich ston lassen/das ir vber ain vnbekante sach freuelich vrtaylet/ Aber ewern irrigen won muoß ich tractiern/Ir maint am Freytag flaisch essen sey ain hefftige todtsund. Ich frag euch was sünd ist es/am freytag vnd sampstag menschen flaysch essen. Gebt antwurt/wer die leüt veracht vnd sy vrtailt/ir eer befleckt/dz ist menschen flaisch essen. Nu sag ich nit dz ir menschen flaisch esset/aber ir soltet mich ermant haben/daz ich fraintlich wer/wie ir niemants sein eer abschnite/so kompt ir ich sol nit kue oder kalb flaisch essen. Dieweyl ir meins ermanens so gar nit bedürft/vnd selbs alle ding wisset/Sagt an wa verbeüt vns die hailig schrift falisch zuo essen mit danck sagung. wen sagt irs. spricht nit pau. den rainen seyen alle ding rain/vnd Mat. xv. wz zum mund eingeet befleckt den menschen nit/wenn nu die schrift flaisch essen nit verbüt/warumb machet ir ain todsund/da kaine ist/wenn ich yetz auch zürnen woelt/wie ir so moecht ich sagen/ir erhebt euch vber got/dann ir setzt ain gebott der armen seel/vnd macht sund da got kain gebot setzt vnd kain sund zuoschreybt. sagt mir noch ains/wenn flaisch vermeyden ain freytag gottes gebot ist/warlich so solt mans halten durch vnd durch/gleich wie dz gebot stil nit/vnd kain mensch hats zuo erlauben vnd got sein gebot auff zuo heben. Nu secht ir das man flaisch essen vmm gelt erlaubt/darauß guot zuouernemen/ob gleich kain schrift wer/das es nit ain gots gebot sunder ain menschen gebot ist. Nu seyn wir durch Christus von den elementen diser welt erloeßt/vnd in christliche freyhait gesetzt/vnd herren vber speyß/tag/klayder/vnd alles eüsserlichs/darumb sollen wir nit mee/der menschen knecht/daz ist mit menschen satzung in der gewißni gefangen werden/es sol vns auch niemants das zil verrucken/vnd ir thuet wider den hailigen gayst/der Colo. ii. sagt. Laßt euch niemants ain gewisen machen vber speyß tranck/tag ec. Wann ir dem euangelio so vil glauben gebent als menschlichen satzungen/hettet ir euch diser klag gegen mir wol enthalten/seytemal ich nit wider got thuo/ob ich schon auß vrsach flaisch esse oder visch. Seyt ir nit in der welt wa her kommend euch dann solche weltliche wort vnd gebot/die dem gayst stracks wider wertig seind. Henach zaigt ir mir ain balcken in meinen augen/ich hab mich doch vor offt bekennt ain sünder/woelche aber vnder euch kein sund hab/die werf ain stain an mich. Der nachgenden red halb von Tempel hauß/ist nitt vil fests zuo machen/Ich acht auch/ir soltend ain offnen sünder nit so gar verwerffen/die weil gotes vrtail verborgen seynd/wer heütt fellt/stat villeycht morn wider auf. Ich wolt dannocht lieber an des offnen sunders stat sein Luce. xviii. der vor der welt wol so veracht wz/als aine im tempel hauß/als an des gleyßner stat/dann secht wie er ain gnedigen gott hett/vnd der auffgeblaßen gleyßner/der in als ain hund verachtet/ward vor gott verworffen/ir soltend an den spruch Math. xxi. gedencken/warlich ich sag euch das die offnen sünder/vnd thorlichen weyber werden euch vorgeen/ins reych der hymel/wenn ir hie dem wort gotts glaubt/so werden ir mir mein red nit so hoch anziehen/ich will euch dannocht ains nit verhalten/Es stat baß gegen gott vmb ain offenlichen sunder/DEr aber sein ellend vnd presten sicht/vnd sich der gnad gottes nottürftig bekennt/dann vmb ain sollichen gleißner/der für erbar vor der welt angesehen ist/vnd im seyn guote werck ain vertrawen machen/das er sich fur frum helt/vnd ain armen sünder neben im veracht/vnd laßt euch dise red nit seltzam seyn besecht die schrift/ir werts wol finden/vnd wenn ir schon alles thuond/was zuthuon ist/so achtend euch dannocht vnnutz dienerin vor Gott/ich sags euch/wir muessen vnser werck vnd leben nit hoch auff blasen vnd vil von vns selbs halten Gott ist der gleyßnerey gar feyndt. Gald hernach nennt ir euch gaystlich/Das mag ich wol leyden/denn ir villeycht/die anfeng des gaysts in euch habt Ro. viii. Aber es last sich ansehen als ob ir in ewer selbs vergleychung gegen vns ausserthalb der Cloester haben geret/als ob wir flayschlich vnd ir gaystlich seyt/das wer aber ain hoffart die der Christlich glaub nit erleyt. Wolan seyt ir gaystlich/so woellen wir vns gern flaischlich bekennen/dann layder alzuo vil flaischs noch in vns ist/hat sich selbs Paulus Ro. vii. flayschlich dürffen nennen/der so vol gnad was so woellen wir billich den namen auch nit scheühen/sunder got vmb sein gayst bitten/der vns das sündig flaisch ertoedt. Sey oder nenne sich gaystlich wer da woell/ich sich wol das vns die schrift flaischlich nennt/der glaub ich baß denn allen menschen/haylgen vnd engeln im hymel.

Zuoletzst begebt ir euch willigklich in durch echtung/gleich als ob es ain durchechtung hayß wenn man euch mit schrift fraintlich ermant. O woelt ir dem leyden christi gleich foermig werden/so muest ir anders leyden/seyt ir nit in der welt/war umb beyssen euch denn die wort gotes so vbel/so sy ewer leben ain wenig antasten. Ich woelt ir hetten alle kunst braucht auf mein brief wol zuo antwurten/ir antwurt aber nu zornige wort/es lat sich die lauttern schrifft nitt so leychtlich verantwurten/nempt all ewere buecher vnd gebt grundtliche antwurt seyt ir so gelert. Ir woelt auch kain schrifft oder ermanung mer von mir annemen/da sich ich aber das ir zornig seyt/wer zorn vnd neyd hat/der ist noch in der welt/Ir habt zorn in euch/darumb seyt ir der wellt noch nit ertrunnen. Das ir aber vil buecher habt/gib ich zuo/aber ich bit euch/leßt das einig buoch die Bibel mit fleyß vnd gots forcht/vnd lond die andern vil buecher faren/so werdt ir darnach wol sehen/auß was grund ich euch zuo geschryben hab/vnd mich kain falschen propheten mer nennen/Ir wert ewer selbs gelassenhait lernen/aygen guottbeduncken faren lassen/vnd auch des aller groesten sunders sorg vnd gebet für euch nit verachten/wie ir mir thon habt/wolan ich will euchs als zuo guot nemen/zuo beschluß/zürnet/aber sündet nit/laßt die sunnen nit vber ewern zorn nider gon/Psal. iiii. Ephe. iiii. Vnd laßët euch ain sünder vnd flaischlichen auß christlicher trew ains gesagt haben. Es sey denn/das ir ewer leben nach dem wort gotts richten/das allain vnser liecht vnd Regel ist goetlich zuo leben/vnd menschen leer lassen ligen/ So will ich lieber mitt dem offen sünder im tempel Luce. xviii. flaisch lich genennt werden/dann mit euch vnd ewers gleichen/gaystlich sein. Darbey wünsch ich euch aber ain mal/rechte erkantnuß Jhesu Christi/dz der gayst der lebendig macht/in ewer hertz schreyb/die vberschwencklich guotthet Christi/das ir wyst warumb er in menschlicher natur/anß Creütz gehefft sey/wann ir das wist/so werden menschen findlein vnd vertraw auff aygne werck kutten/Closter/speyß meyden/vnd der gleych gar bald abfallen/es will gar ernstlich auffsehen haben/das man hie sich nit vermeß mit gaystlicher Symoney die Gottes gnad zuo kauffen/wer oren hab zuo hoeren der hoer. Es ist gar ain haimlich laster/tyeff in vnser sündige natur eingewurtzelt. Soilliche vermessenhait/die alweg vermaynt gott für zuokommen/vnd durch ire aygne werck/ain gnedigen got zuo machen/es mag sich der mensch herauß mit muee solches gotloßen yrslas erweren/will geschweigen in Cloestern/da vil vnd mancherlay selbs erwoelte werck mit feynen glantz der hailigkait geyebt werden/vnd ist als/Auen vnd Amal/man mach darauß was man woell/Aber leßet mitt ernstlichem auffmercken den v.vnd xiii. Psalmen wie in Paulus Roma. iii. einfiert/auff das ir dester leychter mügt menschen werck erkennen. Die gnad Gottes sey mitt euch allen. Amen. Datum Freytags den Aylfften tag Septembris/Im M.D. xxiii. Jar/in Augspurg.
 

Bibliographic Information
Publication Date
11. September 1523
Publication Place
Augsburg